Politik

Ilse Aigner: „Krisen sind Beschleuniger für Fragezeichen hinter der Demokratie“

Fünf junge Menschen und die Präsidentin des Bayerischen Landtags: Sie standen gemeinsam beim Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee auf der Bühne, um für die Demokratie zu werben. Das Format „(D)eine Minute für die Demokratie“ des Wertebündnisses Bayern zeigte Sorgen und Wünsche der Redner gleichermaßen auf. Im Interview spricht Landtagspräsidentin Ilse Aigner über radikale Kräfte in der Demokratie und wichtige Werte für die Gesellschaft.[mehr]

Anzeige

Habeck gegen Habeck?

Robert Habeck macht Kassensturz und erklärt seine Schwerpunkte für die vor ihm liegende Regierungszeit. Doch hinter den Kulissen wird ein Konflikt sichtbar: Der Wirtschaftsminister Robert Habeck kann nicht immer agieren, wie er will, wenn der Klimaminister Robert Habeck ihm das nicht erlaubt. Die hausinterne Diskussion wird an einem Beispiel besonders deutlich.[mehr]

Kann Scholz Krise? Der neue Kanzler muss zupacken statt zaudern

Olaf Scholz startet als Kanzler mitten in der vierten Corona-Welle. Als Krisenmanager hat er sich bisher aber nicht bewährt. Im Gegenteil: Bei den Ausschreitungen während des G20-Gipfels hat er als Bürgermeister eine schlechte Figur gemacht. Wird der Zauderer von einst zum Zupacker von heute?[mehr]

Kurz-Nachfolger Schallenberg: „Es gibt eine Kraft des Faktischen“

Alexander Schallenberg übernimmt das Amt des Kanzlers von Sebastian Kurz. Vor wenigen Tagen erst hatte er sich dem WirtschaftsKurier zum Gespräch getroffen. Erlebt haben wir einen Diplomaten vom Scheitel bis zu Sohle, der sich nicht lange mit Vorreden aufhält, sondern vor allem eines ist: ein Pragmatiker durch und durch.[mehr]

„Es darf keine schwarz-grüne Mehrheit geben“

FDP-Chef Christian Lindner hat davor gewarnt, den Grünen „in die Wahlkampffalle zu tappen“. Überdies schlug er beim Microsoft-Townhall-Meeting „Digitales Deutschland“ vor, dass sich der Bund von einem Teil seiner Telekom-Anteile trennen könnte, um mit dem Geld dann den Ausbau des Glasfasernetzes voranzutreiben. [mehr]

Ralph Brinkhaus plant Revolution

Auf dem Ludwig-Erhard Gipfel in den Bavaria-Studios in München hat sich Ralph Brinkhaus für eine umfassende Reform des deutschen Staatswesens ausgesprochen.[mehr]

„Wir müssen mehr zusammenarbeiten“

Die Briten sind aus der EU ausgetreten – und doch als Teil Europas weiter mit ihr verbunden. Vor allem, um zwischen den Großmächten China und USA bestehen zu können. [mehr]

Ludwig-Erhard-Gipfel: Kurz erhält „Freiheitspreis der Medien"


Österreichs Bundeskanzler wird für seine Verdienste als politischer Brückenbauer ausgezeichnet / Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hält Laudatio / Festakt auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel 2021 in den Bavaria Filmstudios / Gipfel findet als TV-Kongress statt / Markus Söder eröffnet / Medienpartner ntv begleitet[mehr]

Wirtschaftsrat: Gerechte Überbrückungshilfen und Wiedereröffnungskonzepte für den Einzelhandel notwendig

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert eine gerechte Ausgestaltung der Überbrückungshilfen und konkrete Wiedereröffnungskonzepte für den Einzelhandel.[mehr]

US-Wahl 2020: +++ Joe Biden wird der 46. US-Präsident +++ Trump: Seit wann sagen Medien an, wer Präsident ist?

Es war keine normale Präsidentschaftswahl in den USA. Am Samstag hatte es der demokratische Herausforderer von Amtsinhaber Donald Trump, Joe Biden, nach vier Tagen endlich geschafft. Biden ist damit der 46. Präsident der USA und wird im Januar sein Amt antreten. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Außenminister Heiko Maas haben dem neuen Mann aus Delaware gratuliert und damit signalisiert, dass sie die Wahl als demokratische anerkennen und den 77-Jährigen ehemaligen Vize-Präsidenten von Barack Obama in den nächsten vier Jahren unterstützen.

[mehr]

Wolfgang Clement ist tot: Er fehlt der SPD schon seit zwölf Jahren

Der frühere NRW-Ministerpräsident und „Superminister“ in Gerhard Schröders Kabinett kämpfte für Reformen und die Reduzierung staatlicher Auflagen. Er fand sich in der heutigen Sozialdemokratie nicht wieder und warb am Ende für die FDP.

[mehr]

Das Tiefdruckgebiet der SPD

Die SPD kürt Olaf Scholz frühzeitig zu einem respektablen Kanzlerkandidaten. Sein Hauptziel: Die Grünen wieder überholen. Sein Hauptchance: eine mittige Positionierung. Sein Hauptproblem: Saskia Esken und der Linksruck in der Partei.[mehr]

Licht und Schatten

Eigentlich denkt man, dass mit dem Sommeranfang und den vielen Lockerungen der Covid-19-Beschränkungen die Leichtigkeit des Seins wieder annähernd in greifbare Nähe rücken kann. Und dann verletzt randalierendes Partyvolk in der beschaulichen schwäbischen Metropole Stuttgart 19 Polizisten, verwüstet und plündert die Innenstadt. Und jenseits des Atlantiks blamiert sich ein US-Präsident, der immer mehr Zweifel an seiner Zurechnungsfähigkeit aufkommen lässt, bei seinem ersten Wahlkampfauftritt vor halbleeren Rängen.[mehr]

Europäische Bürger wollen mehr Kompetenzen für die EU

Die Mehrheit (58%) der EU-Bürger sind durch die Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Dies ist eines der Ergebnisse einer EP-Umfrage von Ende April in 21 EU-Staaten.[mehr]

Wirtschaftsrat unterstützt CDU-Pläne für Steuersenkungen zur Wiederbelebung der Wirtschaft

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. unterstützt die steuerpolitischen Vorschläge der CDU und fordert eine schnelle Umsetzung. „Die deutschen Unternehmen und Bürger müssen nun rasch entlastet werden, damit sie für den Rest der Krise gewappnet sind. Gerade mittelständische Unternehmen benötigen nun auch steuerpolitische Unterstützung, die Vorschläge sind ein erster richtiger Schritt zu einer effektiven und richtigen Hilfe“, fordert Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates.

 

[mehr]

Die guten Lehren aus der Corona-Krise

Einer der bekanntesten Zukunftsforscher wagt eine ungewöhnliche Bilanz. Matthias Horx analysiert die nachhaltigen Effekte der Coronavirus-Krise.[mehr]

Die EZB hat für eine Gesundheitskrise und einen wirtschaftlichen Lockdown nicht die richtigen Werkzeuge

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. appelliert an die Europäische Zentralbank (EZB), das Anleihekaufprogramm nicht noch weiter auszuweiten. „Vor der Sitzung des EZB-Rats morgen, ruft die Politik wieder nach neuen Wundertaten der Zentralbanker. Das ist ein gefährlicher Sirenengesang.[mehr]

Erste Schritte zur wirtschaftlichen Wiederbelebung sind richtiges Zeichen an den Mittelstand

Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) informiert kleine und mittlere Unternehmen zu den ersten Schritten aus dem Corona-Shutdown. Neben der Aufklärung über Beschlüsse, bietet der DMB Hilfestellungen für Selbständige, Mittelständler und Freiberufler und fordert von der Politik mehr Planbarkeit für Unternehmen.[mehr]

Abzug ausländischer Investoren bedroht deutsche Gründerszene

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert, dass die Arbeit am geplanten Zukunftsfonds der Bundesregierung trotz der COVID19-Pandemie abgeschlossen werden muss. „Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise treffen auch die Gründerszene in voller Härte. Es wird immer schwieriger, von Investoren Geld zu bekommen. Viele ausländische Kapitalgeber ziehen ihr Geld zurzeit zurück“, warnt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates.[mehr]

Wirtschaftsrat: EZB-Notfallpaket kann Corona-Krise kaum lindern

Der Wirtschaftsrat der CDU e. V. sieht Grenzen der Notenbankpolitik erreicht und hält wirtschaftspolitische Maßnahmen und global abgestimmte Antworten für zielführender. "Das von der EZB beschlossene Notfallpaket, das unter anderem neue subventionierte Langfristkredite (TLTRO) für Banken und ein zusätzliches Anleihekaufprogramm enthält, konnte die Börsenstürze nicht verhindern.[mehr]

Ist die LINKE im Osten auf Crashkurs?

Während der letzten 20 Jahre hat die LINKE im Osten einen ewigen Sommer gefeiert, denn die SED-Nachfolgepartei trotzte nur so vor Kraft wie ein Superathlet voller Testosteron. Nun haben die Erben von Honecker und Co, die sich den hehren Sozialismus auf die Banner der Agitation geschrieben haben, den politischen Herbst eingeläutet. Nicht nur in Sachsen und Brandenburg, sondern auch in Thüringen schrumpft die einstige Volkspartei des Ostens, verkümmert wie ein welkes Blatt im heraufziehenden Herbststurm der AfD. Die Erfolgsgeschichte endet im Fiasko und die Linkspartei kämpft wie die im Herbstlaub rauschende SPD um die Zweistelligkeit. Aber warum ist das eigentlich so? Fünf Gründe für den Niedergang.[mehr]

Die erstaunlichen Geschäfte der Greta Thunberg Lobby

Greta Thunberg bricht mit einem Segelboot in die USA auf. Das globale Medienspektakel um die Klimaschützerin erreicht einen neuen Höhepunkt. Doch im Hintergrund ziehen Profis ihre PR-Strippen und machen erstaunliche Geschäfte.[mehr]

ZIA mit Positionspapier zur Europawahl

Anlässlich des morgigen Europatages bekennt sich der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, zu den europäischen Werten und zur Europäischen Union. „Die Einheit Europas hat sich positiv auf die Bevölkerungen des Kontinents ausgewirkt“, so ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner.[mehr]

Wirtschaftsrat fordert marktwirtschaftlichen Rahmen für die Energiewende

Der Wirtschaftsrat der CDU e. V. fordert anlässlich seiner 17. Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik von der Bundesregierung einen marktwirtschaftlichen Rahmen für ein digitales, sektorenübergreifendes Echtzeit-Energiesystem. [mehr]

Ist die Demokratie fragiler als es scheint?

Deutsche schätzen die Meinungsfreiheit – Pressefreiheit und Wahlrecht aber deutlich weniger. Zu diesem Schluss kommt die Barclaycard Freiheits-Studie – durchgeführt von der Forschungs-Agentur Lönneker & Imdahl Rheingold Salon.[mehr]

Trotz Machtwechsel: keine italienischen Verhältnisse in Spanien

Dem spanischen Oppositionsführer Pedro Sánchez ist es gelungen, eine Mehrheit gegen den bisherigen Amtsinhaber Mariano Rajoy zu organisieren. Anlass war eine Korruptionsaffäre in der Partei des nun abgewählten Amtsinhabers, der Grund für das Misstrauensvotum ist aber der Ehrgeiz Sanchez'. Doch Spanien ist nicht Italien. Warum in dieser Lage keine dramatischen Folgen für Spaniens Wirtschaft zu erwarten sind weiß Julien-Pierre Nouen, Chef-Wirtschaftsstratege des Vermögensverwalters Lazard Frères Gestion.[mehr]

Europa ist zu seinem eigenen Schutz kaum in der Lage

Deutschland muss anfangen, mit seinen europäischen Partnern selbst für seine Sicherheit zu sorgen, fordert General a. D. Klaus Naumann auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel 2018.[mehr]

Investmentfonds: am 31. Dezember fällt der Steuer-Hammer!

Als am 1. Januar 2009 die 25-prozentige Abgeltungssteuer auf Aktien eingeführt wurde, wichen clevere Anleger vielfach auf Fonds aus, denn deren Manager durften schalten und walten: ohne Steuer. Die Gewinne wurden so dem Anleger überwiesen, lediglich Mangement-Gebühren fielen an. Zum 1. Januar 2018 ist es mit diesem Steuerprivileg vorbei. Vier Gründe, die Anleger dazu bewegen können, trotzdem Ruhe zu bewahren, nennt Thomas Buckard.[mehr]

Frank Walthes warnt vor Einheitsversicherung

Im Bundestagswahlkampf debattieren die politischen Parteien die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Mit Frank Walthes ergreift nun einer der einflussreichsten Spitzenmanager der Branche das Wort und warnt vor einer Zerstörung des dualen Systems.[mehr]

Facebook: auf ein Gesetz gekommen

Tech-Branche weckt zunehmend Interesse der Regulierer. Sie kann nun versuchen, die Regulierung zu beeinflussen. Oder sich unterordnen. Oder, wie Uber, sie ignorieren. Sie kann sich aber auch der Kontrolle entziehen, indem sie auf neue, unregulierte Technologien umsteigt. So gewinnt im Kontext des Netzdurchsetzungsgesetzes die Frage, ob es Facebook in zehn Jahren noch gibt, eine neue Dimension.[mehr]

Autoindustrie unter enormem Druck

Die Einschläge kommen näher, und von vielen Seiten: Die deutsche Autoindustrie befindet sich einer Art Kesselschlacht. Die Motive der Angreifer könnten unterschiedlicher nicht sein, aber gemeinsam ist ihnen allen: Sie sind potentiell tödlich. Ein Weckruf von Reinhard Schlieker.[mehr]

Wirtschaftsförderung in Hessen: WI-Bank reicht zwei Milliarden aus

In Hessen wird seit über 60 Jahren über die Wirtschafts- und lnfrastrukturbank Hessen (WI-Bank) erfolgreich Förderpolitik betrieben. Unabhängig, ob die Investitionen im Bereich der Wirtschaft, des Wohnungsbaus, der Infrastruktur oder der Bildung liegen: als Förderbank des Landes ist die WI-Bank in vielen Bereichen aktiv. Sie bündelt nahezu das gesamte öffentliche Fördergeschäft und bietet darüber hinaus eigene Förderprogramme an. Für 2016 hat die Bank nun sehr solide Zahlen vorgelegt.[mehr]

Wachstumsfonds Bayern unterstützt Digitalisierung im Freistaat

Der von Bayern Kapital verwaltete Wachstumsfonds Bayern hat sich im ersten Quartal 2017 an zwei jungen Technologieunternehmen beteiligt: crealytics und riskmethods. Beide bieten Software-Lösungen und sind innovationsführend in ihren Geschäftsfeldern. Neben dem Life-Science-Sektor ist die IT- und Software-Branche ein wichtiges Zielsegment für den Fonds. Rund 23 Millionen Euro wurden mittlerweile aus dem vor zwei Jahren aktivierten Wachstumsfonds in zehn junge Unternehmen investiert. Gemeinsam mit privaten Partnern kamen mehr als 153 Millionen Euro an Wachstumskapital zusammen.[mehr]

Ergebnisoffene Forschung: in NRW offenbar nicht möglich

Die BASF-Tochter Wintershall kritisiert Einschränkungen für Grundlagenforschung, die am Industriestandort Nordrhein-Westfalen vorherrschen. Wintershall verzichtet daher auf die wissenschaftliche Erkundung von Schiefergas in den Konzessionen „Rheinland“ und „Ruhr“. Das ist erneut ein schlechtes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen. Und das ein Vierteljahr vor den Landtagswahlen. Wann wachen die Menschen an Rhein und Ruhr auf?[mehr]

Chinesischer Romanze rund um die Postbank?

KraussMaffei, Kuka und jetzt sogar die Postbank: Die Shoppingtour chinesischer Firmen könnte einen neuen Höhepunkt erreichen. Wie die „Financial Times“ berichtet, ist die Postbank ins Visier von Dalian Wanda geraten, genau jenes Mischkonzern, der erst kürzlich viele Multiplex-Kinipaläste in Deutschland erworben. Zwar gibt es noch keinen offiziellen Kontakt. Doch es bahnt sich etwas an. Wird es eine eurasische Liebesgeschichte der ganz neuen Dimension? Und gibt es ein Happy-End?[mehr]

„Berliner Digital-Erklärung“: Mahnung und Forderung

Die Versicherungswirtschaft meldet sich zu Wort. Die Digitalisierung macht auch vor ihrer Tür nicht halt. Sie verändert die Anforderungen an die etablierten Unternehmen und bringt neue digitale Marktteilnehmer, die so genannten Insurtechs, hervor. In ihrer heute veröffentlichten „Berliner Digital-Erklärung“ fordern die führenden deutschen Insurtech-Unternehmen die Gesamtbranche dazu auf, bestehende Standards weiterzuentwickeln, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und gemeinsam mit den neuen digitalen Playern den Versicherungsstandort Deutschland zu modernisieren.[mehr]

Ausblick 2017: Alle Augen auf die USA

Die Deutsche Bank hat ihre Jahresprognose veröffentlicht. Die politischen Herausforderungen in den USA und Europa werden demnach das Anlagejahr 2017 prägen. Die Weltwirtschaft dürfte um 3,5 Prozent steigen, aber das deutsche BIP steuert auf eine Halbierung auf 1,0 Prozent zu. Der US-Dollar wird sicher deutlich zulegen, und zwar über die Parität zum Euro hinaus.[mehr]

Politik als Preistreiber am Immobilienmarkt

Bundesministerin Barbara Hendricks (SPD) plant eine Eigenheimzulage von bis zu 20.000 Euro für Familien. Damit soll die Eigentumsbildung erschwinglicher werden. Gleichzeitig tut die Politik alles, damit der Kauf einer Immobilie unerschwinglich wird. [mehr]

In Deutschland herrscht ökonomischer Analphabetismus

Weil 2017 ein neuer Bundestag gewählt wird und zuvor im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen auch noch Landtagswahlen stattfinden, ist eines sicher: Es wird viele kostenträchtige Wahlversprechungen geben. Bezahlen müssen die Zeche ja immer die anderen. Wahlkampf ist bei uns die Zeit von „Brot und Spielen“, ganz wie in der Antike – das meint Oswald Metzger, Chefredakteur des Debattenmagazins The European.[mehr]

Altersvorsorge ist der häufigste Spargrund

Stünde den Deutschen mehr Einkommen zur Verfügung, würden sie es erst einmal ansparen. Politische und wirtschaftliche Unsicherheit haben damit großen Einfluss auf das Sparverhalten hierzulande. Auch für Notfälle und die notwenidge Erholung im Urlaub legen die Menschen zwischen Alpen und Nordsee viel Geld zurück. Einen großen Einfluss auf das Sparverhalten hat dabei aber der Informationsstand zu Finanzen und Finanzmärkten.[mehr]

Im Dienst der öffentlichen Sicherheit

Der BDSW vertritt, als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, die Interessen der Sicherheitswirtschaft gegenüber Politik und Behörden sowie Wissenschaft und Wirtschaft. Die Sicherheitswirtschaft leistet mit rund 247.000 Mitarbeitern einen unverzichtbaren Beitrag für die Innere Sicherheit Deutschlands.[mehr]

Bouffier will europäische Bankenaufsicht nach Frankfurt holen

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sieht den Finanzstandort Frankfurt am Main durch den Brexit langfristig gestärkt. Er macht sich nicht zuletzt deswegen auch dafür stark, dass die Europäische Börsenaufsicht, die bislang ihren Sitz in London hat, nach Frankfurt umzieht. Bouffier erwartet auch, dass sich die London-Frankfurter Fusionsbörse in der Banken- und Börsenmetropole am Ufer des Mains ansiedeln wird – und nicht an der Themse.[mehr]

Medienpreis Mittelstand in Berlin vergeben

Vor mehr als 100 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ist am 11. Mai zum 13. Mal der Medienpreis Mittelstand verliehen worden. Erstmals fand die Preisübergabe im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor in Berlin Unter den Linden statt. Die Auszeichnung für journalistische Berichterstattung mit dem Schwerpunkt mittelständische Wirtschaft wird jährlich von den Wirtschaftsjunioren Deutschland vergeben, um die Berichterstattung über mittelständisches Unternehmertum zu würdigen.[mehr]

Zusammenarbeit zwischen Staat und privater Sicherheit gestärkt

In Dresden hat der in Berlin ansässige Bundesverband Deutscher Sicherheitswirtschaft seine Jahresmitgliederversammlung abgehalten. Die derzeit rund 235.000 Beschäftigten der privaten Sicherheitswirtschaft seien ein wichtiger Faktor der Sicherheitsarchitektur Deutschlands geworden und übernehmen vielfältige Schutz- und Gefahrenabwehraufgaben.[mehr]

Wirtschafts-Gipfeltreffen am Tegernsee

Michail Gorbatschow appelliert an die Deutschen und die Medien / Erster „Ludwig-Erhard-Gipfel“ mit 350 prominenten Gästen / Fahrenschon fordert Zinswende [mehr]

Die Anti-Achtundsechziger kommen

Die neue Shell-Jugendstudie zeigt eine konservative Generation im Aufbruch / Vor allem das Verhältnis der deutschen Jugend zu ihren Eltern wird immer besser.[mehr]

Aigner lobt Bayerischen Energiepreis 2016 aus

Neue Energietechnologien und kreative Wege einer nachhaltigen Energienutzung hält die bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Ilse Aigner, für grundlegend beim Umbau der Energieversorgung in Bayern und darüber hinaus. Sie lädt daher alle Interessierten ein, sich für den Bayerischen Energiepreis 2016 zu bewerben und innovative Projekte einzureichen.[mehr]

Cameron zwingt Europa zur Reform

Großbritanniens Wahlsieger David Cameron lässt sein Land über einen EU-Austritt abstimmen und zwingt Europa damit eine Grundsatzdebatte auf. Endlich – denn die Union braucht eine Neuordnung mit mehr Bürgersinn und weniger Staatlichkeit.[mehr]

Die Meister des Stinkefingers

Deutschland staunt über die Fehltritte des griechischen Finanzministers. Der begibt sich in eine Schmierenkomödie und folgt zusehends der Tradition des Stinkefinger-Erfinders und Philosophen Diogenes.[mehr]

Salman sät Terror und erntet Krieg

Saudi-Arabiens König hat jahrzehntelang fremde Auseinandersetzungen und Islamisten finanziert. Nun wendet sich die Saat des Terrors gegen sein eigenes Land – und so bricht er einen großen Krieg vom Zaun.[mehr]

Nicht ohne Russland

Die Gasvorräte in Deutschland gehen deutlich zurück. Die größten Reserven hat Russland. Trotz der politischen Spannungen ist mittelfristig selbst bei einer vorübergehenden Reduzierung nicht mit Versorgungs-engpässen zu rechnen. Doch wie sieht der langfristige Trend aus?[mehr]

Ein europäisches Staats-Google ist Unsinn

FDP-Chef Christian Lindner nutzt den Auftritt beim Digitalen Gipfel von Microsoft in Berlin zu einer Generalabrechnung mit der Bundesregierung. Gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung will er zu Felde ziehen.[mehr]

Varoufakis: Linker Provokateur? Finanzminister!

Im Schuldendrama Griechenlands übernimmt der neue Finanzminister Yanis Varoufakis die Hauptrolle des Bösewichts. Er brüskiert die Troika, will einen Schuldenschnitt erpressen und sucht Sündenböcke. Wer ist der Mann?[mehr]

Der Terrorismus-Minister

Thomas de Maizière in Paris, Thomas de Maizière bei Günther Jauch, Thomas de Maizière beim Sicherheitsgipfel, Thomas de Maizière in Dresden - auf allen TV-Sendern, Radiokanälen, Titelseiten und Webportalen. Die Republik blickt auf den Innenminister, denn die Terroranschläge von Paris machen ihn schlagartig zum nationalen Oberbeschützer, zum ersten Terrorismus-Minister Deutschlands.[mehr]

Vom Rapper zum Henker. Jihadi John - Wer ist der IS-Mörder?

Wieder brüstet sich die IS-Terrortruppe damit, eine westliche Geisel enthauptet zu haben. Der brutale Henker soll ein britischer Rapper sein. Jihadi John ist einer der berüchtigsten Killer der Gegenwart. [mehr]

Schäuble, der eiserne Sparer

Der Bundesfinanzminister kämpft um solide Haushalte. Doch mit der schwächelnden Konjunktur wollen viele den Geldhahn wieder aufdrehen. Damit steht Wolfgang Schäuble plötzlich im Feuer.[mehr]

Ihr habt den Aufschwung verfrühstückt

Die Konjunkturmeldungen sind alarmierend. Der Wirtschaft droht die Rezession. Nicht die Krisen von Syrien bis zur Ukraine sind der Hauptgrund. Die Berliner Politik hat die Agenda-Erfolge selbst zerstört.[mehr]

Minister Maas als roter Fanbeauftrager

Berlin beschließt eine überflüssige Mietpreisbremse. Die nutzt den Mietern gar nichts, sie schadet eher. Die SPD musste linke Planwirtschaftsreflexe bedienen. Immerhin hat Heiko Maas die Sache geschickt entschärft. [mehr]

Widerstand gegen die Bankenunion

Die Bankenunion soll das Finanzsystem der Euro­zone stabiler machen und die Abwicklung maroder Banken erleichtern. Doch in Deutschland wächst der Widerstand gegen dieses Vorhaben. Eine Reihe von Ökonomen sieht gewaltige Risi­ken durch die Bankenunion für den Steuerzahler – und ruft deshalb erneut nach Karlsruhe.[mehr]

Mariano Rajoy - neuer Musterschüler Europas

Spaniens Wirtschaft rappelt sich wieder auf, während Italien und Frankreich ins Stolpern kommen. Ministerpräsident Rajoy ist auf dem besten Weg, Europas Wirtschaftswundermann zu werden. Nun besucht Angela Merkel ihren Musterschüler.[mehr]

Holt Merkel Koch jetzt zurück?

Der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch tritt als Chef des Baukonzerns Bilfinger zurück. Eine Rückkehr in die deutsche Politik ist denkbar - und wird von manchen in der Union sogar erhofft.[mehr]

Mario Draghi ist ein weißer Revolutionär

Mario Draghi verwandelt die EZB in eine gigantische Gelddruckmaschine. Die Zinsen sinken auf null Prozent, und Europa wird mit Geld überschüttet. Der leise Italiener verändert damit den Kontinent stärker, als es links-laute Massenbewegungen je vermocht haben. [mehr]

Der Erklärbär und die Supernanny

Den Digitalexperten Peter Tauber (CDU) und die Gewerkschafterin Yasmin Fahimi (SPD) kannte bis vor Kurzem kaum einer. Nun mischen die neuen Generalsekretäre Berlin auf – allerdings mit unterschiedlicher Taktik. Freunde werden sie dabei nicht mehr.[mehr]

Brasilien geht in die Offensive

Das südamerikanische Land ist mehr als Fußball, Samba und Karneval – es ist auf dem Weg zur Weltmacht. Die Nation ist gewaltig und gewaltig im Aufbruch. Aus dem einstigen Armenhaus ist ein Aufsteiger geworden. Brasilien hat Probleme, aber enorme Potenziale. Und die WM wirkt wie ein Konjunkturschub.[mehr]

Bei der Abgabenlast Weltspitze

Deutsche und Belgier müssen die höchsten Steuern und Abgaben der westlichen Welt zahlen. Sogar in skandinavischen Sozialstaaten gibt es mehr Netto. Immerhin lässt der Abgabendruck etwas nach.[mehr]

Der Präsident taumelt mit Frankreich bergab

Frankreichs Sozialisten erleben bei den Wahlen ein Debakel. Das Land vollzieht einen Rechtsruck. François Hollande tauscht seine Regierung aus, doch seine Bilanz ist verheerend und Frankreich sackt ab.[mehr]

3,45 Millionen Euro für innovatives Tanzen

Die deutsche Politik lobt sich als „sparsam" und „solide". Man werde ab 2015 „keine neuen Schulden" mehr machen. In Wahrheit sind die Etats gewaltig. Ein Blick in die Haushalte offenbart haarsträubende Verschwendungen. [mehr]

Das Kartellamt ist so bissig wie noch nie

Die Zahl der Prüfungen und Razzien steigt. Die Geldbußen werden immer höher. Das Bundeskartellamt hat mit seinen 330 Mitarbeitern spürbar an Schlagkraft gewonnen und kündigt neue Initiativen im Kampf für den Wettbewerb an.[mehr]

Warum Wettbewerb so wichtig ist

Der Bundespräsident ist als Verfechter der Freiheit bekannt. Sein Kampf für Bürgerrechte im DDR-Regime hat ihn tief geprägt. Auf der Festveranstaltung des Walter Euckens Instituts in Freiburg hat er eine Grundsatzrede zur wirtschaftlichen Freiheit gehalten,die als Mahnruf für mehr Marktwirtschaft verstanden wird. Wir dokumentieren wesentliche Auszüge.[mehr]

Warum Wettbewerb so wichtig ist

Der Bundespräsident ist als Verfechter der Freiheit bekannt. Sein Kampf für Bürgerrechte im DDR-Regime hat ihn tief geprägt. Auf der Festveranstaltung des Walter Euckens Instituts in Freiburg hat er eine Grundsatzrede zur wirtschaftlichen Freiheit gehalten,die als Mahnruf für mehr Marktwirtschaft verstanden wird. Wir dokumentieren wesentliche Auszüge.[mehr]

Beim Schaumwein ist die Krim schon russisch

Russland will die Krim mit Macht zurückholen. Das gestrige Referendum ist dabei höchst umstritten, das Mäntelchen der Legalität mehr als fadenscheinig. Ganz anders der Krimsekt. Der bekannteste Exportartikel der für ihre Schönheit und ihr mediterranes Klima berühmten Halbinsel wird schon seit jeher mit den mutmaßlichen neuen Herren in Verbindung gebracht. So oder so wird es also heute Abend auf der Krim heißen: „Na zdorovje!“ [mehr]

Beim Schaumwein ist die Krim schon russisch

Russland will die Krim mit Macht zurückholen. Das gestrige Referendum ist dabei höchst umstritten, das Mäntelchen der Legalität mehr als fadenscheinig. Ganz anders der Krimsekt. Der bekannteste Exportartikel der für ihre Schönheit und ihr mediterranes Klima berühmten Halbinsel wird schon seit jeher mit den mutmaßlichen neuen Herren in Verbindung gebracht. So oder so wird es also heute Abend auf der Krim heißen: „Na zdorovje!“ [mehr]

Die mächtigste Finanzfrau der Welt

Sie folgt auf Ben Bernanke und ist die erste Präsidentin der Federal Reserve. Yellen bekennt sich zur Politik des leichten Geldes, dabei ist sie eine strenge Akademikerin. [mehr]

Schuldenmonopoly in den USA

US-Staatshaushalt: Barack Obama hat mit seiner Politik massiver Verschuldung und einer ultraleichten Geldpolitik die Wirtschaftskrise überwunden. Die Risiken der Geldschwemme aber werden immer größer.[mehr]

Globales Comeback der Kernenergie

Zum dritten Jahrestag der Katastrophe von Fukushima meldet die Internationale Atomenergiebehörde IAEA einen verblüffenden Trend: Es gibt einen weltweiten Boom der Kernenergie. Nicht weniger als 72 neue Atomkraftwerke sind derzeit im Bau. Damit wird die magische Marke von 500 Kernkraftwerken bald überschritten. [mehr]

Der gefühlte Kanzlerkandidat

Rollenwechsel: Lange Zeit wurde Sigmar Gabriel als eine Art Lothar Matthäus der deutschen Politik belächelt. Doch nach der bitteren Wahlniederlage hat er Angela Merkel bei den Koalitionsverhandlungen sehr viel abgetrotzt und die SPD geschickt in die Regierung geführt. Nun ist er mächtiger Superminister, ja sogar der gefühlte Kanzlerkandidat für 2017. [mehr]

Der neue König des Internets: Jan Koum

Mutige Ukrainer machen in diesen Tagen Welt-Schlagzeilen. Für einen globalen Revolutionscoup ganz anderer Art sorgt zeitgleich der Ukrainer Jan Koum in Kalifornien.[mehr]

Der neue König des Internets: Jan Koum

Mutige Ukrainer machen in diesen Tagen Welt-Schlagzeilen. Für einen globalen Revolutionscoup ganz anderer Art sorgt zeitgleich der Ukrainer Jan Koum in Kalifornien.[mehr]

Irland: Wieder am Kapitalmarkt

Mitte Dezember hatte Irland als erstes der Krisenländer der Eurozone den Rettungsschirm verlassen. In der vergangenen Woche folgte nun die erste Nagelprobe, sich direkt Geld am Kapitalmarkt zu besorgen. Sie gelang. Einige Fakten trüben jedoch das rosarote Bild.[mehr]

China wagt eine liberale Revolution

Es soll mehr Freihandelszonen geben, weniger Staatsunternehmen, die Finanzmärkte werden liberalisiert. Endlich werden auch die Zwangsarbeitslager abgeschafft. Und die Ein-Kind-Politik wird beendet. Kann sich die deutsche Wirtschaft auf neue Aufträge und den nächsten Boom freuen?[mehr]

Politik gegen Adam Riese

Niedrigzinsen: Die Rechnungen der Versicherungen gehen nicht mehr auf. Deshalb suchen die Gesellschaften nach neuen Wegen in der Anlage und bei der Produktgestaltung. Doch die EU erschwert diesen Weg.[mehr]

Kurios, ärgerlich, schädlich

Subventionen: Der Abbau stockt schon lange. Die Angaben des Bundesfinanzministeriums spiegeln die Wirklichkeit nicht korrekt wider, meint Prof. Henning Klodt, Leiter des Zentrums Wirtschaftspolitik im Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Doch die Unterstützungsleistungen hemmen das Wirtschaftswachstum und schaden der Volkswirtschaft.[mehr]

Mehr Stop als Go

Lkw-Maut: Seit 2005 wird die Abgabe erhoben. Das Fraunhofer ISI zieht eine vernichtende Bilanz: Es fließt weder mehr Geld für den Straßenbau noch gibt es weniger Staus. Nur in einem Punkt hat die Maut die Ziele erreicht.[mehr]

Ausstieg aus der Niedrigzinspolitik

Branche: Ein Ende der niedrigen Zinsen und einen Verzicht auf unsinnige Regulierungen fordert Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

[mehr]

USA jetzt größte Energiemacht

Die Schiefergas-Revolution sorgt dafür, dass die Vereinigten Staaten Weltmarktführer für Energie geworden sind und Russland als weltgrößten Produzenten für Öl und Erdgas abgelöst haben.[mehr]

Hauptsache links

Gesellschaft: Sie sind öko. Antikonsumistisch. Extrem kritisch. Etatistisch. So ticken die modernen Konformisten des Andersseins. Sie beherrschen die öffentlichen Debatten. Und damit das Denken der meisten. Anmerkungen zum real existierenden Sozialismus.[mehr]

Zeugnis fürs Kabinett

Abschlussnoten Die Legislatur geht zu Ende. Zeit für eine kleine ­Bilanz der Regierungsarbeit. Haben Kanzlerin & Co die Jahre seit der Bundestagswahl gut genutzt? Was konnten sie bewegen, woran sind sie gescheitert? Welcher Minister war wie gut? Zeit für Zeugnisse.[mehr]

Rot-grüner Steueranschlag auf den Mittelstand

Kommentar Winfried Kretschmann hatte gewarnt, man dürfe den Mittelstand nicht „unzumutbar belasten“. Eine Vermögenssteuer sei „sehr problematisch“. Der Ministerpräsident Baden-Württembergs wollte seine Partei von einem Linksruck abhalten und massive Steuererhöhungen verhindern. Eindringlich, aber vergebens. Gegen den Linksökologen Jürgen Trittin hatte er keine Chance. Nun haben die Grünen ein Wahlprogramm, das den Mittelstand frontal attackiert.[mehr]

Die Dreifachkrise

Der neue Chef der Weisen Die Probleme im Euroraum sind nach wie vor nicht gelöst, warnt Prof. Christoph M. Schmidt. Die Niedrigstzinsen sind keine gesunde Basis. Der RWI-Präsident spricht außerdem über die soziale Marktwirtschaft, die Energiewende und Mindestlöhne.[mehr]

Aktuelle Ausgabe

1 / 2024

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

abonnieren